Auftaktveranstaltung - „Zukunft Oberfranken: Transformation und Demografie im Fokus“

Auftaktveranstaltung - „Zukunft Oberfranken: Transformation und Demografie im Fokus“

Bayreuth, 22. Mai 2025 – Ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt geht in die nächste Runde: Das bisherige Demografie-Kompetenzzentrum (DemKo) wird unter dem Namen „TrafO – Zentrum für Transformation und Change-Management Oberfranken“ fortgeführt. Den Förderbescheid in Höhe von knapp einer Million Euro übergab Staatssekretär Martin Schöffel an den Trägerverein Oberfranken Offensiv. Die Finanzierung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sichert das Projekt bis 2028. 

Seit 2016 unterstützt das DemKo Kommunen in der Region mit praxisnaher Beratung, innovativen Projekten und aktiver Netzwerkarbeit im Umgang mit dem demografischen Wandel. Mit dem neuen Zentrum wird dieser Ansatz gezielt erweitert: TrafO versteht sich als Plattform, Impulsgeber und Servicestelle für Kommunen, Zivilgesellschaft und weitere regionale Akteure im Wandel. 

Martin Schöffel, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, äußerte sich bei der symbolischen Übergabe des Förderbescheides positiv über das oberfränkische Projekt: „Das Demografie-Kompetenzzentrum hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt, wie man mit kreativen Ansätzen und starken Netzwerken dem demografischen Wandel begegnen kann. Mit der Weiterentwicklung zum Zentrum für Transformation und Change-Management setzen wir ein klares Signal: Wir investieren in die Zukunftsfähigkeit unserer Regionen und stärken gezielt die kommunale Handlungskraft in Oberfranken." 

Auch Regierungspräsident Florian Luderschmid, Vorsitzender von Oberfranken Offensiv e.V., betonte in seiner Ansprache: „Wir erwarten Suns vom Zentrum für Transformation und Change-Management, dass wir den demografischen Wandel auch künftig konstruktiv begleiten und neue Impulse setzen können“. Neben dem Rückgriff auf bewährte Konzepte sollen künftig neue Themenschwerpunkte gesetzt werden – mit dem Ziel, Netzwerke aufzubauen und zu stärken, die Eigeninitiative der Kommunen zu fördern und innovative Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu entwickeln. 

Neue Schwerpunkte für die Jahre 2025–2028 In der aktuellen Förderperiode stehen drei zentrale Projekte im Fokus: 

  1. Digitale Beratungsagentur für Kommunen: In allen neun Landkreisen werden Workshops durchgeführt, Modellkommunen ausgewählt und kontinuierlich begleitet. Ergänzt wird das Programm durch Netzwerktreffen und Exkursionen. 
  2. Digitale Daseinsvorsorge: Mit Informationsveranstaltungen, Bedarfsanalysen und individueller Beratung unterstützt TrafO den Aufbau digitaler Versorgungsstrukturen.
  3. Fachveranstaltungen zu Zukunftsthemen: Themen wie Fachkräftesicherung, Energiewende, KI oder Strukturwandel werden in Fachforen aufgegriffen – auch überregional, um Oberfranken als Modellregion sichtbar zu machen. 

Bewährte Basis, neuer Fokus TrafO baut auf erfolgreichen Projekten der letzten Jahre auf, etwa dem deutschlandweit größten Mitfahrbanknetz, dem generationenverbindenden „Silberfilm“-Kinoprojekt oder dem bundesweit vielbeachteten „Work.Land.Life“-Modell, das Städtern ein Probewohnen im ländlichen Raum ermöglichte. Mit TrafO setzt Oberfranken Offensiv seine erfolgreiche Strategie fort, demografische und strukturelle Herausforderungen aktiv anzugehen – mit konkreten Lösungen, starken Netzwerken und der aktiven Mitwirkung aller Beteiligten.

Donnerstag, 22. Mai 2025,

13:30 Uhr bis 14:30 Uhr,

Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen