Um
unsere künftigen Aktivitäten und Projekte möglichst zielgerichtet und
bedarfsorientiert zu konzipieren und zu gestalten, möchten wir im Rahmen einer Untersuchung
erarbeiten, welche demografische Situation der Regierungsbezirk Oberfranken und
seine Teilräume aufweisen. Es handelt sich dabei um eine flächendeckende Analyse
demografischer Strukturen und bestehender Maßnahmen zur Schaffung
demografiefester Strukturen in den oberfränkischen Kommunen unter
Berücksichtigung bestehender Fachveröffentlichungen, Gutachten, Konzepte, etc.
Aus den Ergebnissen der Erhebung soll ein "Oberfranken-Profil" entwickelt werden, auf dessen Grundlage dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken und den oberfränkischen Kommunen konkrete Handlungsempfehlungen geliefert werden, um ihre jeweiligen Aktivitäten und Projekte auf die künftigen Herausforderungen anzupassen.
Mit der Durchführung der Analyse, deren Auswertung und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen wurde die CIMA Beratung + Management GmbH und CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH beauftragt.
Analyse bestehender Konzepte, Gutachten und Daten. Die Sekundäranalyse dient im Wesentlichen dazu, einen Überblick über die unterschiedlichen Problemstellungen und Voraussetzungen zu erhalten und in einem nächsten Schritt die oberfränkischen Kommunen mit Hilfe einer Clusteranalyse zu typisieren. Der Fokus liegt auf der Identifikation von relevanten Kriterien, die aufzeigen, welche Kommunen den demografischen Wandel erfolgreich gestalten.
Ziel ist die Clusterung/Typisierung aller oberfränkischen Kommunen, die auf Basis der
sekundärstatistischen Analyse und der Ergebnisse der schriftlichen Befragung ähnliche Strukturen, Voraussetzungen und Herausforderungen vorweisen
(Demografie-Typen)
Befragung aller oberfränkischen Kommunen und Landkreise
- Ermittlung der zentralen Halte- und Bleibefaktoren der Bürger und Rückkehrer
- Bisherige Maßnahmen und Projekte zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Identifikation von erfolgreichen Projekten
- Einschätzung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen
- Künftige Herausforderungen
- Künftige Projekte und Maßnahmen
- Unterstützungsbedarfe
Für die einzelnen Cluster/Demografie-Typen werden Interviews mit Schlüsselpersonen einzelner Kommunen geführt, um die kommunalen Strategien und Handlungsansätze vertiefend zu betrachten. Primäres Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Best Practice-Beispielen der einzelnen Kommunen. Die Befragung erfolgt in Form leitfadengestützter Interviews durch die Projektleitung und Berater.
Für jedes Cluster wird ein Steckbrief mit den jeweiligen relevanten Faktoren zur Beschreibung des entsprechenden Demografie-Typs erstellt. Im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Bilanz (SWOT) fließen die Ergebnisse der Primär- und Sekundärerhebungen mit ein. Die Steckbriefe skizzieren u.a. die besonderen Herausforderungen, aber auch die Erfolgsfaktoren der einzelnen Demografie-Typen.
Ableitung von Handlungserfordernissen sowie erfolgsversprechenden Maßnahmen und Projekten zur Bewältigung und aktiven Gestaltung des demografischen Wandels. Die Cluster-Steckbriefe werden um entsprechende Handlungsempfehlungen und Beispiele ergänzt und bilden somit die Grundlage für den Handlungsleitfaden. Der praxisorientierte Handlungsleitfaden beinhaltet neben den Strategien und Handlungsansätzen für die einzelnen Demografie-Typen auch eine Best Practice-Sammlung erfolgreicher Maßnahmen von (oberfränkischen) Kommunen sowie eine Gesamtstrategie für Oberfranken.
Anja Schrüfer-Kolb