Zwischenzeit Steinweg

Besonderheiten

  • Die Zwischenzeit-Läden sind durch eine einheitliche Beklebung am Schaufenster erkennbar und somit für Passanten sichtbar.
  • Die Zwischenzeit-Leerstände werden gegen ein geringes Nutzungsentgelt zur Verfügung gestellt.


Inhalte

Der Steinwegvorstadt Coburg steht ein bedeutsamer Wandel bevor: Das aktuelle Sanierungsgebiet wird von der Wohnbau Stadt Coburg GmbH als Sanierungsträger in den kommenden Jahren umfassend saniert. Entstehen wird ein lebendiges und sozial vielfältiges Quartier mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität. Durch das Projekt "Zwischenzeit Steinweg" wächst die Vielfältigkeit und die Kreativszene in der nördlichen Innenstadt schon jetzt. Mit dem Leerstandsprojekt werden sanierungsbedürftige Gewerbeflächen, die sich im Besitz der Stadt Coburg befinden und vor der Sanierung stehen, temporär vermietet. Seit Dezember 2019 bespielen wechselnde Zwischennutzer die Ladenflächen - als Kreativraum, studentisches Co-Working, Korbmacherei, Streetwork-Büro, Umsonstladen oder Theaterspielstätte. Insgesamt 25 Zwischennutzungen wurden seither auf den elf Zwischenzeit-Objekten auf 1294 qm Fläche initiiert. Die Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick auf die unterschiedliche Nutzung (Foto 1 und 2: Steinweg 27, Kaufladen Andrea und Peter Schnellhardt, Foto: rainerbrabec.de; Fotos 3 bis 5: Steinweg 35, Stundentisches Coworking, Foto: rainerbrabec.de; Foto 6: Steinweg 45, Kunstausstellung Edith Alexoiu-Demeter, Foto: rainerbrabec.de; Foto 7: Schenkgasse 3 Vereinsheim wirgestalten, Foto: wirgestalten e.V.; Foto 8: Lohgraben 14, Korbmacherei Lefteris Philippidis, Foto: Artvel)




Ziele

Ziele des Projektes sind:
- Partizipative Stadtgestaltung
- Belebung und Aufwertung des Quartiers rund um den Steinweg
- Stärkung und Sichtbarmachen von Vereinen, Studierenden, Kreativschaffenden und Jungunternehmern



Eckdaten

Ort(e)
Coburg
Kommune(n)
Stadt Coburg
Landkreis / Stadt
Coburg
Projektbeginn
2019
Träger des Projekts
Wohnbau Stadt Coburg GmbH
ProjekthomepageFinanzierung
5 % Bund-/Länder-Städtebauförderungsprogramm "Lebendige Zentren" (seit 2021, davor: Bund-/Länder-Städtebauförderungsprogramm "Quartierfonds für die Sanierungsgebiete in den Innenstadt von Coburg");95 % durch Eigenmittel
Budget
90.500 € (bis März 2024; ohne Berücksichtigung von technischen Prüfungen und Instandhaltungen)
Das Projekt wird voraussichtlich fortgeführt
Nein
Projektstatus
Durchführung des Projekts



Ihre Ansprechpartner

Beim Projektträger

Hanna Rancke Wohnbau Stadt Coburg GmbH, Stadtmacher, +49 9561877161 E-Mail schreiben

Service und Beratung im DemKo

Margot Domning Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken, +49 921507084914 E-Mail schreiben

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen